|
Behandlungskonzept
Behandlungsziele der pneumologischen Rehabilitation bestehen u. a. der Verbesserung der Atem- und Leistungsfähigkeit bei chronischer Bronchitis und Emphysem (COPD), der Therapieoptimierung bei Asthma und Allergie, der Gesundheitsschulung für selbstgesteuertes gesundheitsförderndes Verhalten (z. B. Tabakentwöhnung). Den ärztlichen und therapeutischen Spezialisten stehen eine hochwertige medizintechnische Ausrüstung und eine großzügige Raumausstattung zur Verfügung. Dazu übt das ausgezeichnete Heilklima der Ostsee speziell auf Atemwegserkrankungen eine günstige Wirkung aus bezüglich Schadstoffentlastung, Sekretförderung und Entzündungshemmung.
Hauptindikationen (auch AHB)
- Asthma bronchiale unterschiedlicher Ursache
- Chronische Bronchitis, COPD, Lungenemphysem
- Ateminsuffizienz mit Langzeitsauerstofftherapie
- Krankheitszustände nach viralen/bakteriellen Lungenentzündungen (auch nach COVID-19 Infektion)
- Allergische Rhinopathie, chronische Nasennebenhöhlenentzündung
- Allergische Alveolitis, chronische Form
- Lungenfibrosen, Staublungenerkrankungen
- Krankheitszustände nach Lungenoperationen und Lungenembolie
- Lungentumoren (Zustand nach Operation, Bestrahlung, Chemotherapie)
- Schlafbedingte Atmungsstörungen
Nebenindikationen
- Erkrankungen der beiden anderen Fachkliniken
- Diabetes mellitus
- Adipositas
- Störungen des Stoffwechsels
- Belastungsreaktion
Therapie und Diagnostik
Die Behandlungen in unseren Fachkliniken sind indikationsspezifisch ausgerichtet. Uns stehen moderne und umfangreiche diagnostische und therapeutische Maßnahmen zur Verfügung, die individuell und bedarfsgerecht angewandt werden.
Diagnostik
- klinisch-chemische Routineuntersuchungen, serologisch-allergologische,immunologische und
sonstige Laboruntersuchungen (Fremdlabor)
- Spirometrie, Bodyplethysmographie, CO-Diffusionsmessung
- bronchiale Spasmolyse- und unspezifische inhalative Provokationstests
- Blutgasstatus und Säurebasenhaushalt
- Pedal- und Laufbandergometrie, Ergooxytensiometrie
- Transthorakale Farbdoppler-Echokardiographie
- Spiroergometrie
- Schlaf-Apnoe-Screen
- Allergiediagnostik (Prick-Test)
- psychologische Basisdiagnostik (z. B. strukturiertes Interview, testpsychologische Fragebögen)
Therapie
- wissenschaftlich begründete Arzneimitteltherapie
- Krankengymnastik
- Ergometertraining
- Sporttherapie
- Medizinisches Muskeltraining
- Ergotherapie
- Atemtraining
- Hydrotherapie (Wannenbäder, Armbäder, Kohlensäurebäder etc.)
- Wassergymnastik (Hallenbad mit drei Einzeltherapiebecken)
- Sauna
- Atem- und Inhalationstherapie
- Massagen
- Autogenes Training
- Progressive Muskelentspannung
- Klimatherapie
- Elektrotherapie (Kurzwelle, Mikrowelle, Ultraschall)
- Vorträge und Schulungen
- Lehrküche
Ärzte, Therapeuten und Psychologen bieten den Patienten Vorträge zu allgemeinen Themen der Gesundheitsberatung und zu speziellen Gesundheitsproblemen an.
Zu den komplexen Gesundheitsbildungs- und Trainingsprogrammen gehören u.a.
bewegungstherapeutische Schulungen, Patienten-Schulungen für Asthma und COPD, Seminar Raucherentwöhnung, Ernährungsberatungen mit Lehrküche, Anti-Stress Seminare.
Patientenanmeldung: AKG Reha-Zentrum
|
Ärztliche Leitung: |